von Christoph Kaaden
Seit 09.Januar 2012 praktizieren wir also nun in neuen Räumlichkeiten…
nach insgesamt fünf Monaten Umbau (vom Büro in eine Zahnarztpraxis) und jeder Menge positiver und negativer Erfahrungen möchte ich diesem Projekt in den nächsten Wochen und Monaten einige Blogbeiträge widmen.
Ziel ist es dann, unsere vorab durchgeführten Planungen, deren Umsetzung und die gemachten (neuen) Erfahrungen hier vorzustellen. Schliesslich muss nicht jeder von uns das Rad neu erfinden und in diesem Zusammenhang jeden Fehler selber machen….
Unsere Erfahrungsberichte werden u.a. die Wahl
- des Bodenbelags
- der Dentaleinheit (Planmeca Compact I)
- des Mikroskopstühls
- des Röntgensystems (Kodak/Carestream)
- der Abrechnungssoftware (Evident)
- des Autoklaven (Getinge K5)
- des Mikroskops (Zeiss ProErgo) & Dokumentationsmöglichkeiten
- und viele weitere Pukte umfassen.
Nachfolgend einige Impressionen der neuen Praxis
P.S.: Und weil der Beitrag von gestern so “schön” gepasst hat werde ich auch über unsere Erfahrungen mit dem Schreiner & Co berichten…
Das scheint mir ein sehr interessantes Thema zu werden – ich bin gespannt (nicht nur, weil hier wohl Macs mit Bootcamp laufen) :)
In der Praxis wo ich arbeite, wurden letztes Jahr am 10. Januar die neuen Praxisräume teilweise bezogen. Teilweise deshalb, weil der spezifische Umbau in sehr kurzer Zeit erfolgen mußte, und um Ausfallzeiten zu verhindern parallel gebaut und behandelt wurde.
Fazit: so bitte nie wieder. Zuviel Stress und verkürzte Lebensjahre. Es sieht zwar toll aus, aber was alles dahinter steht sehen die wenigsten.
Unsere Erfahrungen:
Fußboden: Linoleum in den Sprechzimmern sieht gut aus, aber nur solange die ausführenden Verleger nicht bekifft sind, und deshalb die Schweißfugen 5xMal in dem letzten Jahr neu gemacht werden mußten. Fliesen in der Farbe Schwarz sehen auch gut aus, aber zeigen mit Reinigungsmitteln und Staub manchmal unansehnliche Schlieren die die Reinigungsfirma in den Wahnsinn treibt.
Kodak/ Carestream (OPTG und intraoraler Strahler): Funktionieren, aber warum es 4 Tage brauchte um das digitale Röntgen zum laufen zu kriegen (2 Tage zur Installation der Bleiblende am OPTG) ist mir bei dem Preis schleierhaft. Als der Techniker dann mit einer Feile die Bleiblende zurechtstutzte, war mein Vertrauen in Kodak ehrlich gesagt zerstört.
Steri (Dentares): Auch wenn es augenscheinlich eine Kopie des Siroclav ist, unser Fazit nach 1,5 Jahren Dienst: FINGER WEG! Nach dieser kurzen Zeit ist schon die Einschubauflage deutlich von Lochfrass betroffen und der Innenraum sieht aus wie 20 Jahre ungepflegt.
Aus dem Grund bin ich sehr auf das Fazit vom Getinge gespannt.
Ich wünsche viel Erfolg und Spass in den neuen Praxisräumen!
Gruß Gregor
PS: Das gleiche IKEA Bild hängt bei uns direkt im Sprechzimmer und kommt bei den Patienten sehr gut an :D….
Herzlichen Glückwunsch, lieber Christoph, zur eigenen Bohrhöhle.
Die nächsten Glückwünsche gibt es, wenn Du Steuern bezahlen darfst. Alles Gute!
Herzliche Grüsse
Oscar
Solang aus Bohrhöhle nicht Hölle wird
;-)))
Sollte ein “Daumen Hoch” sein!
Viel Erfolg!
Lieber Christoph,
viel Erfolg und immer Spaß bei der Arbeit wünsche ich Dir.
Ich hoffe dass es keine Klagen deinerseits gibt wegen meinen Empfehlungen zu Software und Steri. (Unser Getinge K5+ läuft gerade zum 3224ten Mal fehlerfrei in 2 Jahren).
Grüße
Andreas
Vielen Dank Andreas!
Ich werde über unsere Steri und Software-Erfahrungen berichten. Bisher läuft alles reibungslos…
vg.c
Pingback: Neustart (II) – Verkabelung | Wurzelspitze