von Olaf Löffler
Darüber haben wir noch nie gesschrieben. Wahrscheinlich jede Kollegin und jeder Kollege haben mehrmals am Tag mit dem Computer und der entsprechenden Praxissoftware zu tun.
Und mal ehrlich, wer hat darüber an irgend einer Stelle noch nicht geschimpft? Egal ob anwenderverschuldet oder nicht. Wohl niemand.
Gelobt wird die Software eher weniger bis gar nicht. Warum auch, sie tut hoffentlich das, wozu diese angeschafft wurde.
Es wäre ganz toll, wenn alle Wurzelspitzeleser in der Unfrage die in Ihrer Praxis installierte Praxissoftware in der Umfrage anklicken. Herzlichen Dank für Ihre Mühe.
Ich finde die Umfrage unfair, weil Consys-Dent nicht erwähnt wird (zahn32 hingegen schon). Dabei ist es unter den 10 häufigsten Programmen, wie man der KZBV-Statistik leicht entnehmen kann. Wie die Marktanteile sind, entnimmt man besser der Statistik dort, als einer Umfrage hier (interessant sind allenfalls die Abweichungen zwischen beiden Statistiken…): http://www.zm-online.de/zm/16_10/pages2/edv1.htm
Interessanter wäre noch eine Umfrage über die Zufriedenheit mit der jeweiligen Software, Erreichbarkeit der Hotline und Aktualität (Updates). Leider würde dies vermutlich den Rahmen dieses Blogs sprengen. Die meisten Anwender werden jedoch nur subjektiv von Ihrem System berichten können, wer wechselt schon mehrmals die Software, fast undenkbar. Die Bindung geht sogar soweit, dass ich vermute, ein Grossteil der Anwender ist seinem System bei der Umstellung von DOS zu Windows treu geblieben. (Beispiel CD3/Zahnarztrechner zu Z1). Umso mehr erstaunt mich, wieviele Systeme sich nebeneinander am Markt halten können.
Ich bin vom Zahnarztrechner zu Consys-Dent gewechselt. Ich habe in die KZBV-Statistik geschaut u . mir von den 10 am häufigsten vertretenen Programmen Demoversionen installiert, habe ein paar Standardaufgaben durchgespielt und bin alle Programmmenüs einmal durchgegangen. Das war zwar etwas Aufwand, aber angesichts der Tatsache, daß die Software den Arbeitsalltag für viele Jahre doch mitbestimmt, war er angemessen.
Pingback: Praxissoftware (2) | Wurzelspitze