Kanonenrohre (II)

von Bonald Decker

vor einiger Zeit habe ich auf Wurzelspitze über den ersten Teil unseres Kanonenrohr-Falles berichtet.

Persönlich hätte ich mir ein paar mehr Kommentare von Lesern zu diesem Fall gewünscht. Aber das, was als Feedback kam hat mich darin bestätigt einen Erhaltungsversuch durchzuführen.

Hier also das von uns durchgeführte Vorgehen:

Nach Entfernung des alten WF-Materials folgte eine Ca(OH)2-Einlage. Da die Fistel an Zahn 21 zunächst persistierte, entschieden wir uns für wiederholte medikamentöse Einlagen, bis diese abgeheilt war. Anschliessend erfolgte der Verschluss der Apices mittels weissem MTA Angelus. Aufgrund der ausgeprägten apikalen Osteolyse an Zahn 21 applizierten wir vorab ein resorbieres Widerlager (Colla Cote), um so eine massive Extrusion des MTAs zu umgehen. Im nachfolgenden Kontrolltermin mussten wir dann jedoch leider feststellen, dass das MTA in Zahn 21 nicht abgebunden hatte und ein neuer “Anlauf” von Nöten war. Diesmal entschieden wir uns für die Anwendung von grauem MTA Angelus, da hier in der Vergangenheit von anderen Anwendern ein solches “Problem” nicht festgestellt wurde. Tatsächlich stellte sich die weitere Nachkontrolle als positiv dar und somit konnte der Patient zur Weiterbehandlung (adhäsive Stiftversorgung und Kronenversorgung nach Langzeit-PV-Eingliederung) an den weiterführenden Kollegen übergeben werden…

nachfolgend einige Impressionen der bisherigen Behandlungsergebnisse:

Kommentar verfassenAntwort abbrechen