von Christian Danzl
Das “Original” von Tsunami-Endodontics ist hier, hier, da und hier beschrieben.
Gesehen hat es hier auf dem Blog eigentlich keiner.
Das kommt daher, dass es ein Eigenbau ist, der zwar hervorragend funktioniert, aber dennoch ein Eigenbau ist. Ohne CE-Zeichen.
So wie es aussieht hat sich jetzt Komet dessen angenommen.
Das Prinzip ist gleich:
Airscaler mit “weicher” Schallspitze, die sehr weit in das Kanallumen eingeführt wird und trotz einer guten Spülwirkung wenig Schaden an der Kanalwand setzt.
Die Schallspitze aus Glasfaser-Kunststoff des Ruddle-Endoaktivators wurde ersetzt durch eine NiTi-Spitze, was wahrscheinlich die Reinigungswirkung erhöht, aber evtl. auch die Kanalwand nicht ganz unberührt lassen könnte.
Wie gesagt könnte, weil momentan noch keine Tests vorliegen. Es wird sich zeigen.
Wie die – subjektive – Spülwirkung aussieht, kann ich auch noch nicht sagen, da ich die SF 65 nur kurz in der Hand und keine Möglichkeit zum Probieren hatte.
Während die Art der Ankopplung genial ist, erleidet der NiTi-Ansatz das Schicksal aller Niti-Ansätze. Er bricht in den apikalen 2mm Sang- und Klanglos ab. Nur gut, dass NiTi in dieser Dimension nicht rötngenopaque ist ;-)
LG
Oscar
Ist eine Pro Ultra besser?
Grüße
Andreas
Ja, die kostet halt recht viel und wenn mann sie in die Bohrerlösung legt ist der Lack ab.
Gibts jetzt eigentlich ein Foto von der “Eigenkreation”?
Grüße Christian
Pingback: Tsunami-Endodontics Teil 6 NSK | Wurzelspitze
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die SF 65 abbricht, wenn man die Spitze irgendwie belastet. Z. B. schon aktivierter Scaler beim Einführen in den Kanal und Zahnkontakt. Ich führe die Spitze vorm Aktivieren in den Kanal ein, aktiviere, so lange ich möchte und entferne die ruhende Spitze wieder aus dem Kanal. So kann man die Frakturgefahr reduzieren, aber ich muß mich anschließen, die brechen, wie nix, machen aber auch ordentlich Radau und sauber im Kanal.
Beste Grüße
Dieser Tip ist pures Gold! Keinen Feilenbruch der SF65 seit einem Jahr :-)
Habe bisher gute Erfahrung mit den Irrisafe Spitzen, da diese bisher immer nur koronal in der ganzen Länge brachen und einfach mit Pinzette zu entfernen waren. In einer Partnerpraxis haben wir keine Satelec U-Schall Handstücke an den Stühlen sondern ein Woodpecker stand-alone Gerät im Endo Cart auf welchem die EMS Aufsätze zur Spülungsaktivierung benutzt werden. Diese jedoch brechen sehr schnell und in kleinen, 2-3 mm kurzen Stücken, apikal ab. Deshalb bin ich für diese Praxis auf der Suche nach einer besseren stand-alone Lösung, hatte mir Endo Aktivator angesehen, der hier allerdings schlecht bewertet wurde wg der Batterien. Schön wäre eine kabellose Lösung. Da wir mehrere Sonicflex Airscaler haben werde ich mal die Spitzen von KaVo und Komet (passt auch auf Sonicflex) ausprobieren.
Herzliche Grüße