von Christian Danzl
Nachdem Komet vor einiger Zeit Rosenbohrer aus Keramik auf den Markt gebracht hat, wurde jetzt ein “Rosenbohrer” aus Kunststoff nachgeschoben. Die Anführungszeichen deshalb, weil es der Schneidengeometrie nach kein Rosenbohrer ist. Der Bohrer hat 4 Schneiden, oder sollte ich besser sagen “Arbeitsbereiche”.
Für was jetzt einen Rosenbohrer aus Plastik, wenn sich doch Hartmetall und Keramik gut bewährt haben ?
Einsatzgebiet ist die sehr pulpanahe Karies, wenn die andere Karies schon exkaviert wurde. Durch das im Vergleich zu Metall sehr weiche Material wird nur weiches Dentin weggenommen, kariesfreies Dentin wird stehen gelassen. So sollen sich artifizielle Pulpaeröffnungen vermeiden lassen.
Der PolyBur sollte maximal mit 8.000 rpm laufen, optimal seien 2.000 rpm.
Dass der PolyBur ein Einweginstrument ist dürfte klar sein.
Auch die Standzeit der “Schneiden” ist sehr überschaubar und wirklich nur für die Restkaries direkt vor der Pulpa ausreichend.
Preis ca. 1 Euro.
Durchaus praktisch, wenn man eine Pulpaeröffnung vermeiden kann.