von Jörg Schröder
Das Vorhandensein austauschbarer und vor allem auch sterilisierbarer Griffhülsen war beim Kauf zusätzlicher Geräte für die Warmfülltechnik das für mich ausschlaggebende Kriterium gewesen. Dieses Feature bietet die Elements Obturation Unit an.
Beklagenswert finde ich, dass offensichtlich zwar das Material auf Thermobeständigkeit nicht jedoch auf mögliche Verfärbungen als Folge regelmässiger Sterilisationsvorgänge hin geprüft worden ist.
Die Verfärbungen sind zwar durch Bimssteinpolitur wieder entfernbar, tauchen jedoch spätestens nach dem zweiten Mal Sterilisieren erneut auf.
Sie erscheinen sowohl beim verpackten als auch beim unverpackten Sterilisieren. Mit aufgeschobener Gummihülse und ohne.
Sterilisiert wird trotzdem weiter und man kann nur hoffen, dass der Patient aus dem farblichen Zustand der Griffhülsen keine falschen Schlussfolgerungen zieht.
Vielleicht mal am Rand probeweise anstatt mit Bimstein mal auf Hochglanz polieren? Und wenn es klappt soviel wie geht auf Hochglanz polieren, wobei das MPG dies wohl nicht zulässt… (dadurch wird die Hülse vielleicht etwas rutschiger, dürfte aber trotzdem noch gehen)
Auch eine Idee; ich werde einen Versuch starten.
Wurde eine Politur zwischenzeitlich angegangen?
Ja,aber nach der ersten Sterilisation dasselbe Bild .
Hallo Jörg.
Es stellt sich mir hier grundsätzlich die Frage, ob die Ansätze des Element überhaupt sterilisiert werden müssen.
Die Risikoeinschätzung könnte hier “Unkritisch” lauten, da der Ansatz
1. durch den Gummiüberzug nicht mit Haut oder Schleimhaut in Kontakt kommt und
2. mit Kofferdam gearbeitet wird, was einen Kontakt auch so gut wie ausschließt.
Da der Ansatz erst am Ende der Aufbereitungs – und Desinfektionsphase eingesetzt wird, ist auch ein Kontakt mit infiziertem Gewebe nicht anzunehmen. Auch ein Kontakt mit Blut oder Speichel ist bei korrekter Kofferdamtechnik nicht anzunehmen.
Im schlimmsten Fall käme noch “Semikritisch A” in Frage, wobei hier die Reinigung im validierten RDG in Frage käme und auch keine Sterilisation erfolgen müsste.
Allerdings würde man dann den Bock zum Gärtner machen, da die Hülse aus Alu ist und nach dem Reinigungsgang im Thermo sicher noch schlimmer aussähe.
Wer den Ansatz mit “Semikritisch A” einstuft, muss nachfolgend sterilisieren, wenn statt RDG dann passenderweise eine Tauchdesinfektion vorgenommen wurde.
Bei Einstufung “Unkritisch” reicht eine Wischdesinfektion mit gelisteten Desinfektionstüchern – natürlich auch innen.
Just my 2 cents
Stefan
Die Hülsen sind aus Aluminium? Dann wird es etwas anstrengender mit der Politur, dürfte aber trotzdem klappen. Bis dahin vielleicht mal überprüfen ob die Hülsen vor dem Sterilisieren mit dest. Wasser gespült wurden um sämtliche Reste an Wischdesinfektion usw. zu beseitigen, und wirklich trocken sind. Dann mal schaun wo die Flecken immer aufkreuzen: oben oder unten (zum Boden vom Steri oder zur “Decke”), vielleicht sogar mal scherzhaft die Hülsen stehend im Steri unverpackt durchlaufen lassen und begutachten was passiert. Ist die Steri-Tür ebenfalls verfärbt?