1976-2010 – 34 Jahre Pathways of the Pulp

von Oscar von Stetten

34 Jahre, 10 Ausgaben. In meinen Augen eines der Standardwerke für die Endodontie. Quasi „Endodontics in a nutshell“, wobei die „nutshell“ von ehemals 681 auf 952 Seiten angewachsen ist. Das gesamte Feld der Endodontie in einem Buch. Vergleichbar dem Memorix der Zahnheilkunde von Thomas Weber.

Aber NUR Endo.

Und: keine grosse Schrift. Einige Kapitel sind nur online erreichbar. Ansonsten wären man bei weitaus mehr Seiten. Das Buch wäre nicht mehr lesbar. Es ist jetzt schon kaum in der Hand zu halten. Schmökern auf dem Sofa? Schwierig. Sehr schwierig. Vielleicht mit einem Ipad.

Das neue an der 10. Ausgabe: es sind neue Autoren eingeladen worden. Neue Perspektiven, neue Interpretationen. Spannend und erfrischend. Nicht, dass ich etwas gegen bewährtes hätte ;-).

Meine Empfehlung: ein „haben-muss“. Als Nachschlagewerk oder zum schnellen Einstieg in ein spezielles Thema hervorragend geeignet. Sehr gute Literaturverweise, die ebenfalls einen tiefergehenden Recherche-Einstieg ermöglichen.

Aber Vorsicht: wenn man einmal damit beginnt, wird es schwer, wieder aufzuhören. Aber es sind ja nur 952 Seiten, 376 Seiten weniger als der aktuelle Roman von Frank Schätzing.

Ein Gedanke zu „1976-2010 – 34 Jahre Pathways of the Pulp

  1. Danke Oscar, dieser Geburtstag ist wirklich eine Erwähnung wert!

    Pathways of the Pulp, das Buch, das bei mir das Interesse an Endodontie wachsen ließ:
    hatte ich die 4. Auflage 1987 noch aus den USA mitgebracht, konnte ich 1991 die fünfte Auflage in Deutschland erwerben, in den vor-Amazon-Zeiten ein tatsächlich gar nicht ganz einfaches Unterfangen. Heute geht das Bestellen problemlos. Und vergleicht man die Inhalte, so bekommt man einen Abriss der neueren Geschichte der Endodontie. Unglaubliche Entwicklungen in den letzten 20 Jahren. Und stellt erstaunt fest, wie alt man selber darüber geworden ist. ;-)

    Herzlichen Glückwunsch, Pathways of the Pulp: ad multos annos.

    Thomas

Kommentar verfassen