Manche mögen es warm.

von Olaf Löffler

Der Babykosterwärmer ist eine Alternative zum Erwärmen des Natriumhypochlorits.

Vor einiger Zeit habe ich mir bei Amazon einen Überblick über die am Markt befindlichen Geräte des Versandhandels gemacht. Der Vorteil dabei ist, man bekommt auch eine Bewertung durch die Nutzer mit. In der Regel ist das Gerät bei denen ebenso im Dauereinsatz, wie in der Praxis. Allerdings ist der Dauereinsatz im Haushalt oftmals nur auf wenige Jahre beschränkt. Da die Kosten des Gerätes nicht existenzgefährdend sind, kann man dies vernachlässigen.

Für mich entscheidend wären:

  • Anzeige der Wasserbadtemperatur
  • elektronische Temperaturüberwachung
  • Warmhaltefunktion
  • einfache Bedienung
  • nicht zu kurze Geräteschnur
  • gut desinfizierbar (wenige Bedienelemente und Spalten)
  • ausreichende Höhe für 10ml Spritzen
  • schnelle Erwärmung
  • konstanter Temperaturverlauf in der Warmhaltephase

Die genannten Merkmale konnte ich bei keinem Gerät finden. Das Gerät mit positiven Bewertungen und den meisten zutreffenden Eigenschaften hatte das H+H BS 11. Daraufhin habe ich dieses Gerät bei Amazon bestellt.

Eine Testung über mehrere Tage mit unten genanntem Testaufbau ergab:

Meine Temparaturüberprüfung im Trinkflaschenmodus ergab:

  • Max. Tauchbadtemperetur: 59,7 Grad — konstantes Halten auf 59,5 Grad
  • Max. Tauchbadtemperatur erreicht nach: 00:05:12 Stunden/ Temperatur im Wasserglas 30,1 Grad, nach 20 Minuten 41,00 Grad

Meine Temparaturüberprüfung im Breiglasmodus ergab:

  • Max. Tauchbadtemperetur: 79,9 Grad – konstantes Halten auf 59,5 Grad
  • Max. Tauchbadtemperatur erreicht nach: 00:12:21 Stunden/ Temperatur im Wasserglas 51,2 Grad, nach 20 Minuten 55,8 Grad, nach 30 Minuten 49,6 Grad
  • Temperatur der Spüllösung: nach 00:15:00 Stunden 44,9 Grad
  • Temperatur der Spüllösung: nach 00:30:00 Stunden 41,2 Grad
  • Temperatur der Spüllösung: nach 00:45:00 Stunden 42,4 Grad
  • Temperatur der Spüllösung: nach 00:60:00 Stunden 42,5 Grad

Testaufbau:

In den Babykostwärmer habe ich ein Glas gestellt. Dies soll ein evtl. Auslaufen von Natriumhypochlorit auffangen. Dadurch entstehen längere Erwärmungsphasen. In diesem ebenfalls mit Wasser gefüllten Glas können bis zu 4  10ml Spritzen erwärmt werden. Diese sind mit den Luerlockverschlüssen (siehe Foto) verschlossen. Das Erwärmen von Hypochlorid führt zu einer Ausdehnung der NaOCl und daher zu einem Auslaufen der Flüssigkeit ohne Verschluss.
Ausgangswerte:
Temperatur des Wassers im Tauchbad und Galsgefäß zu Beginn des Test: 25,1 Grad Celsius (Alle Gradangaben erfolgten in Grad Celsius)
Temperatur des Natriumhypochlorits zu Beginn des Test: 7,2 Grad Celsius 10 ml in Einmal Spritze Braun Omnifix Luer lock
Messungsthermometer; Digitalthermometer GTH 175/Pt Greisinger electronic (http://www.greisinger.de/files/upload/de/produkte/kat/9.pdf)

Zusammenfassung:

Die Möglichkeit des Erwärmens der Spüllösung durch den Flaschenwärmer BS 11 von H+H ist gegeben. Der Hersteller sieht einen solchen Einsatz des Gerätes nicht vor.
Vielleicht ist dieser kleine Beitrag eine Anregung eine möglichst kostengünstige Variante für den o.g. Einsatz zu entwickeln.

Ein Gedanke zu „Manche mögen es warm.

  1. Lieber Olaf,
    1. benutzt Du nicht schon 5 % iges NaOCl? Gibt es da noch einen Heizeffekt?
    2. habe ich Dich bei Pampers vorgeschlagen zur Messung der Durchfeuchtungsrate bei Anwendung der Windel im Schwimmbad: allerdings suchen sie dafür noch den richtigen Versuchsaufbau…Dein Messaufbau ist gigantisch und phänomenal und hat mich heute früh richtig erfreut. Darf ich Dir am Samstag Deinen Kaffee im Testsiegergerät warm halten?
    HerzlichE Grüße Stefan

Kommentar verfassen