Einstellung der Nikon Coolpix 4500 am Dentalmikroskop

von Olaf Löffler

Übersetzung nach Eric Herbranson

nikon coolpix 4500 1

MODE (Modus) Knopf

Blenden Priorität – A

Blendeneinstellung

Blendeneinstellung

Die Blende wird manuell ausgewählt und die Verschlusszeit automatisch berechnet. Die

gewählte Blendenöffnung wird von der gewünschten Verschlusszeit determiniert, die möglichst

über 1/250 liegen sollte. Wählen sie den Modus durch drücken des Knopfes und drehen des

Kommando-Rads. Der Programm-Modus funktioniert auch, wenn höhere Verschlusszeiten

eingestellt werden.

Funktions-Knopf Belichtungskorrektur – abhängig vom Bild

Die Funktion ist einstellbar, in der default Einstellung wird die Belichtungskorrektur kontrolliert. Dies

ist die grundlegende Kontrolle der Belichtung . In den meisten klinischen Situationen reicht eine

Einstellung für den kompletten Vorgang. Die richtige Einstellung wird durch Erfahrung gewählt. Bei

der Kontrolle des Histogramms kann man sich ein Bild über die Qualität der Belichtung machen.

Es soll gesagt werden, dass die Farbe vom Kofferdamm einen großen Einfluß auf die

grundlegende Belichtung hat. Ein heller Kofferdamm braucht vielleicht eine Belichtungskorrektur

von +0.7 oder +1.0, während ein dunklerer Kofferdamm mit 0.0 auskommen kann. Bei der OP

benötigt man vielleicht eine andere Einstellung. Die Belichtungskorrektur wird eingestellt, indemnikon coolpix 4500 4

man den Funktionsknopf (function) drückt und das Kommandorad dreht.

Rückseitige Kamera-Kontrollen

Knöpfe

Zoom – Die richtige Zoomeinstellung ist kurz vor der maximalen telephoto-

Einstellung. Beginnend beim Weitwinkel zoomen sie in Richtung Tele gerade

bis die Vignettierung verschwindet. Dies wird nicht bei maximaler

Teleeinstellung sein, kann jedoch benutzt werden, um, wenn gewollt, die

nikon coolpix 4500Sicht der Kamera gegenüber der binokularen Sicht zu verdichten

FLASH OFF – Blitz AUS

Die Lichtquelle für den Sucher ist die Lichtquelle für die Kamera. Sie wollen nicht, dass der

Kamerablitz das Bild beeinflußt. BBS (best-picture), unendlich Fokus und alle folgenden Modi

stellen den Blitz ebenfalls aus.

AUTO FOKUS – LANDSCHAFT

Die Landschaftseinstellung belässt den Fokus bei unendlich und schaltet den Blitz aus, beides

notwendige Dinge für Sucher-Fotografie. Das Design der Fotohalterung geht davon aus, dass die

Kamera auf unendlich fokussiert ist, deswegen muss der Autofokus ausgeschaltet werden. Ein

vorsichtiger Parfocus des Suchers und der Kamera legt die Schärfenebene bei beiden auf dieselbe

Ebene. Dann kann entweder der Sucher oder ein Monitor zur Fokusbestimmung benutzt werden,

während man Bilder macht. Ich denke, dass der Sucher akkurater ist, jedoch den Nachteil besitzt,

dass man nicht die Bildeinstellung sieht. Der Fokus kann adäquat mit einem großen exteren

Monitor bewertet werden. Siehe Apendix Parfocus

ISO 400 zu Beginn

Je höher der ISO Wert ist, desto höher ist die Verschlussgeschwindigkeit. Da Vibration ein großes

Problem darstellt in der Mikroskopfotografie, ist eine hohe Verschlusszeit erwünscht. Wenn jedoch

die Sensibilität erhöht wird, erhöht sich auch das Rauschen auf dem Bild. Ein ISO von 800 hat

signifikant mehr Rauschen als 400, was wiederum mehr Rauschen hat als 200, was beinahe

dasselbe ist wie 100. Die Einstellung ist eine Balance zwischen größtmöglicher

Verschlussgeschwindigkeit um die Vibrationen zu kontrollieren und einem möglichst nierigen ISOWert

um Rausche zu vermeiden.

Fotografie Menü

Weißabgleich – Weißabgleichs-Preset

Weißabgleich ist wie die Kamera verschiedene Lichtquellen interpretiert, so dass die Farben im

Bild realistisch aussehen. Es gibt eine Anzahl an Optionen: AUTO, Weißabgleichs-Preset, Fine,

Glühlampe, Fluoreszent, Wolkig und Speedlight. In der Automatikeinstellung misst die Kamera das

Licht und macht eine Lichtbalance-Kalkulation für jede Belichtung. Weiß-Preset gibt die

akkuratesten Farben. Das Referenzobjekt sollte ein sehr weißes, mattes Papier sein, wie es für

Hochqualitäts-Tintenstrahldrucke verwendet wird, oder besser noch, eine Kodak Graukarte (aus

dem Kameraladen). Siehe Artikel Weißabgleich für mehr Information. Siehe auch Kameraanleitung

über die Benutzung dieses Features.

Belichtungsmessungsmatrix

Es gibt vier Messmethoden in der Kamera: Matrix, Spot, zentral-ausgewogener Durchschnitt und

zentral. Matrix misst 256 Bereiche im Bild und ist wahrscheinlich die beste Methode für die

allgemeiner Benutzung. Wenn man unsicher ist, ob diese Methode akkurat genug arbeitet, sollten

ein zweites oder gar drittes Bild mit unterschiedlicher Belichtungskorrektur durchgeführt werden.

Dies ist schneller und weniger penetrant als die Belichtungsmessung zu verstellen.

CONTINOUS SINGLE

Für die meisten Situationen ist “single” die geeignete Einstellung. Kurze, niedrig-auflösende Filme

sind möglich und können sich als nützlich in Präsentationen erweisen.

BBS (best-shot) AN

Dies ist eine interessante Einstellung um Kamerabewegung zu kompensieren. So lange wie der

Shutter-Release Knopf gedrückt ist, nimmt die Kamera eine Serie von max. 6 bis 10 Fotos auf.

Danach vergleicht sie die Bilder und speichert nur das Beste. Diese Einstellung scheint einen

signifikanten Unterschied zu machen, da Bewegung eines der Hauptprobleme in der

Mikroskopfotografie ist. Es dauert ungefähr 5 Sekunden für den Kameraspeicher und den Buffer

wieder aufzuladen und ein paar weitere für die Auswahl des besten Bildes. Wenn man sich einmal

daran gewöhnt hat, ist das kein Problem mehr. Die Einstellung schaltet den Biltz aus und schließt

die Verwendung von Multishot aus.

Bildanpassung AUTO

Diese Funktion erlaubt einem die Kontrolle über die internen Prozessalgorithmen der Kamera und

kompensiert den Gesamtkontrast und/oder die Helligkeit des Bildes am Mittelpunkt (gamma) des

Bildes. Es macht jedoch keine grundlegenden Belichtungsfehler wett, diese müssen mit dem

Belichtungskorrekturknopf ausgeglichen werden. Es wird nicht empfohlen, Bildanpassung zu

verwenden, es sei denn, es lässt sich ein definitiver Trend in den Hisogrammen erkennen die

schon korrekt belichtet wurden. Siehe Artikel “Histogramme”

Sättigungskontrolle Normal oder +1

Kontrolliert die Sättigung des Bildes. Normale Einstellung lässt die Farben relativ akkurat, was von

vielen als zu “flach” eingestuft wird, da sie so sehr daran gewöhnt sind, Dias mit sehr hoher

Sättigung zu sehen. Wenn man die Sättigung anheben möchte, sollte man +1 versuchen, damit

das Bilde mehr wie ein Dia aussieht. Welche Einstellung man benutzt, liegt einzig an der

persönlichen Präferenz. Eine der Einstellungen ist Schwarz/Weiß, normalerweise würde man dies

Einstellung nicht benutzen, da jedes Bild einfach in Photoshop o.Ä. In ein Graustufenbild

umgewandelt werden kann. Die Ausnahme könnte sein, wenn man sehr viele Bilder von

Röntgenaufnahmen vor einer Lichtbox macht. Mit Hilfe einer Benutzereinstellung auf

Schwarz/Weiß elminiert man die Notwendigkeit einen Weißabgleich zu machen und ein

Graustufenbild der Röntgenaufnahme ist garantiert.

Bild Qualität – fein

Diese Einstellung nimmt eine JPEG Kompression mit etwa 4:1 vor und ist eine gute Balance

zwischen Bildgröße und -qualität. Es ist nahezu nicht von einem unkomprimierten Bild zu

unterscheiden. Welche Einstellung gewählt wird, hängt zum größten Teil von der später

beabsichtigten Präsentationsform ab.

Bild Größe 2272 X 1704

Bilder sollte mit der größten Pixeldichte aufgenommen werden, da die Endnutzung des Bildes noch

unklar ist.

Bildschärfe normal

Diese Einstellung benutzt einen Schärfealgorithmus. Beginnen Sie mit der normalen Einstellung

und schauen Sie, wie es Ihnen gefällt. Es soll gesagt sein, dass ein hoher Grad an Schärfung dem

Bild einen “Videolook” gibt. Die Werte von Bildkontrolle, Sättigung und Bildschärfe können später

auch noch alle in Photoshop gesteuert werden.

Digital Zoom AUS(unter Zoom Optionen)

Der Digitalzoom erweitert den Telebereich indem weniger Pixel im Bild verwendet werden um ihm

das Aussehen einer höheren Zoomstufe zu geben. Das Problem ist, dass das Bild schlechter wird,

da es aus weniger Pixeln besteht. Dieses Level an Tele ist bei der Mikroskopfotografie nicht

notwendig.

Start Position – Letzte Position

Diese Einstellung bringt die Linse wieder in die letzte Position, die sie hatte, bevor die Kamera

ausgeschaltet wurde. Dadurch vermeidet man, dass die Zoomposition wieder neu eingestellt

werden muss, wenn man die Kamera anmacht.

Linse Normal

Belichtungsautomatik AUS für Belichtung und Weibabgleich

Die Verwendung von Belichtungsautomatik schließt die Funktion BBS (best-shot) ausund ist nicht

nötig wenn die richtige Belichtungskorrektur gewählt ist.

Rauschunterdrückung AUS

Diese Einstellung wurde kreirt, um das Rauschen bei sehr langer Belichtung zu vermindern und ist

somit für unsere Zwecke nicht sinnvoll.

Auto Aus hängt von der Stromquelle ab

Diese Einstellung schaltet die Kamera nach bestimmter, selbstgewählter Zeit aus. Mit der Kamera

im Schlummermodus ist der Stromverbrauch minimal und die Batterien werden geschont. Es dauer

einige Sekunden, wenn sie die Kamera wieder anschaltet, wenn man den Auslöser drückt, so dass

es eine Verzögerung gibt bevor das Bild gemacht werden kann. Eine Einstellung von 5min scheint

die meisten Reboots zu verhindern. Wenn die Kamera durch AC-Adapter betrieben wird, kann der

Schlummermodus auch auf 30min gesetzt werden, so dass die Kamera während der gesamten

Prozedur an ist und somit der Zeitverlust durch Bootvorgänge vermieden wird. Die interne Batterie

hält etwa 2 – 2.5h, eine geladene Batterie extra scheint also sinnvoll.

Ton AN

Mit dem Sound-An Modus piept die Kamera wenn eine Belichtung gemacht wird. Dies ist ein guter

Indikator, da die Kamera sonst leise ist. Im BBS-Modus piept die Kamera nur bei der ersten Belichtung.