Kunstwerk Lentulo

von Hans – Willi Herrmann

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, die Produktion eines Lentulos (also einer Füllspirale, die  benutzt wird, um  pastenartige Materialien in Wurzelkanäle einzubringen) in Augenschein zu nehmen.

11 Jahre zuvor hatte ich schon einmal im Rahmen einer Werksführung den Entstehungsprozess dieses auf den ersten Blick unscheinbaren Instrumentes kennenlernen dürfen.
Schon damals hatte mich tief beeindruckt, welche Maßnahmen notwendig sind, ein solches Instrument herstellen zu können.

Besonders die Endkontrolle durch Mitarbeiterinnen hatte mich überrascht, weil ich den notwendigen intensiven, nicht auf Maschinen übertragbaren Kontrollprozess nicht erwartet hatte.

Ein Lentulo muss aufwändig von Hand nachbearbeitet, in Form gebracht werden. Es weist nämlich zunächst eine mehr oder weniger ausgeprägte Unwucht auf, die fast vollständig ausgemerzt werden muss, damit das Instrument die Endkontrolle besteht und in den Verkauf gelangen kann.

1997 wurde das Ausmerzen der Unwucht dahingehend angegangen, dass das Instrument in einen Motor eingespannt und dann, vom Motor in Rotation versetzt, durch leichten Fingerdruck ausgewuchtet wurde.

Das sah  nicht sonderlich schwer aus und es erschien mir folgerichtig, so zu verfahren.

Um so erstaunter war, ich, dass dieses Mal das Auswuchten nur durch manuelle Rotation durchgeführt wurde. Als ich die Mitarbeiterin darauf ansprach und ihr meine früheren Beobachtungen schilderte, lachte sie gleich und sagte: “Kenn ich, aber das geht mit unseren Lentulos nicht”.
Und in der Tat, auch wenn sich die Unterschiede dem bloßen Auge nicht einmal erschliessen, so sind besagte Lentulos der beiden Hersteller doch vollkommen  unterschiedlich konzipiert.

So wie im Rahmen der Evolutionsentwicklung unterschiedliche Organismen gleichartige Baubestandteile differenten Aufbaus entwickelt haben (es gibt zum Beispiel im Tier und Pflanzenreich, wenn ich es recht in Erinnerung habe, 11 vollkommen unterschiedliche Arten von Stacheln, aber das nur am Rande) so wurden hier zwei vollkommen unterschiedliche Arten der Lentulo – Produktion entwickelt.

Ob ich auch mal ausprobieren dürfe, ein Lentulo in seine endgültige Form zu bringen, fragte ich. “Ich möchte gerne bei Ihnen in die Lehre gehen”, sagte ich zur Mitarbeiterin, die vor dem Justagegerät saß.

Sie stimmte zu und lachte noch herzlicher als zuvor, wohlwissend, dass ich mich zum Narren machen würde.

1700 Instrumente sind das Tagesziel der erfahrenen Mitarbeiterin. Nach wenigen Minuten war klar, daran war nicht einmal annähernd zu denken. Ich überschlug kurz, dass ich gerade mal ein Viertel dessen heute würde erreichen können.

“Schneller, schneller”, sagte sie immer wieder.
„Zu langsam“ spornte sie mich an und lachte dabei, weil sie wusste, dass ich nicht nur heute, sondern auch die nächsten Tage nicht einmal annähernd an ihre Leistungen  würde heranreichen können.

“Wie lange machen Sie das schon ?” fragte ich. 

“8 Jahre.”
“Und 34 Jahre bin ich in der Firma.  Also so alt wie sie sind“, sagte sie. Jetzt musste ich lachen, denn sie hatte mich gerade 11 Jahre jünger gemacht.

Lieber Zahnarzt, wenn du das nächste Mal ein Lentulo in die Hand nimmst. Betrachte es mit Ehrfurcht und mit Respekt vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dieses herstellen. Meine Anerkennung, die seit 1997 groß war, ist noch einmal gewachsen0093