
Die bevorstehende DGET Jahrestagung erinnert mich daran, daß es nun schon mindestens ein Jahr her ist, dass ich mit verschiedenen China-Endo-Handstücken in der Praxis arbeite.
Zeit und Anlass, ein Langzeit-Resüme zu ziehen.
5 unterschiedliche Handstück-Typen werden bei uns eingesetzt.
Für vollrotierende Instrumente das Morita TriAuto ZX 2 Plus-Handstück.
Der innovative OGP2- Modus ist Alleinstellungsmerkmal und Grund genug, damit zu arbeiten.
Für sogenannte reziproke Endo-Instrumente im Sinne einer nicht kontinuierlichen teilweise rückgeführten rotierenden Bewegung nach Ghassan Yared kommen die vier anderen Handstück-Typen zum Einsatz.
Zu allererst zu nennen, weil Referenz: Das VDW.Connect.Drive (bzw. das baugleiche Dentsply Sirona) X-Smart IQ
Nachwievor mein Favorit, was das Handling und die Effizienz angeht.
Es liegt, gerade weil etwas schwerer ist, sehr gut in der Hand, mit Abstand am besten von allen. Der Motor ist durchzugsstark und fällt unter Last nicht ab. Darin unterscheidet er sich positiv von allen anderen. Zierlicher Winkelstückkopf, die Halskrümmung ist so gestaltet, dass auch in schwierigen Fällen eine gute Positionierung möglich ist. Ich bräuchte keinen anderen “reziproken” Motor, wenn, ja wenn der Motor sich nicht selbst immer wieder ein Bein stellen würde.
Stichwort Reparaturanfälligkeit.
Die 3 Schwachpunkte ?
Das Gehäuse ist bruchsensibel, nennen wie es so, ebenso wie die Ladebuchse.
Und die Batterien geben immer wieder (in zu kurzen Abständen) den Geist auf.
Was mit teuren und mit einer gewissen Abwesenheit von der Praxis verbundenen Unannehmlichkeiten einhergeht.
Sehr schade.
Der Motor ist nicht mehr im Markt als Neugerät erhältlich, ein Nachfolger lässt vermutlich noch einige Zeit auf sich warten.
Bleiben also die Mitbewerber.
Die alle drei zu deutlich geringeren Preisen angeboten werden als das Connect.Drive / X-Smart IQ Duo. Ein wichtiges Plus.
Aber können sie auch arbeitstechnisch mithalten ?
Mit kleinen Abstrichen ja.
Der Woodpecker zum Beispiel.
Ergonomisch ist er mit den Dentsply-Konzern-Produkten gleich auf.
Zierliches Winkelstück, der Kröpfungswinkel sehr gut, ebenso wie seine wertige Haptik. Er ist allerdings deutlich leichter. Das kann man sogar als Plus empfinden, auch wenn ich die etwas höhere “Schwere” des Connect.Drive / X-Smart IQ beim Arbeiten unter dem Operationsmikroskop bevorzuge, da der blinde Handstückwechsel so leichter fällt.
Unter Last fällt die reziproke Bewegung spürbar ab, diese Eigenschaft teilt der Motor sich mit den anderen beiden China-Winkelstücken.
Grösstes Manko allerdings.
Das fehlende Display.
Dies haben die beiden anderen Geräte, Eightteeth und Bomedent ihm voraus.
Und ich sage wieder an dieser Stelle. Vergesst cool wirkende Ipads als Steuerzentrale, wenn vollrotierende und reziproke Instrumente im Sinne eines Hybrid-Systems gemischt werden. Nichts geht einfacher und schneller als die direkte Verstellmöglichkeit im Handstück selbst.
Das Bomedent-Gerät kommt trotz integriertem Display zu einem Kampfpreis daher. Was die Haptik angeht, muss man zwangsläufig dann Abstriche machen, dafür ist die Verwendung eines Standard-Akkus und ein im Notfalle in der Praxis selbst durchführbarer Akku-Wechsel sicherlich ein weiteres Kaufargument.
Fassen wir zusammen.
Den Platzhirsch Connect.Drive / X-Smart IQ gibt es nicht mehr. Gäbe es ihn, könnte ich ihn angesichts seiner Reparaturanfälligkeit und im Hinblick auf seinen hohen Preis im Moment nur noch denjenigen Kolleginnen und Kollegen empfehlen, die angesichts seines Handlings und seiner Effizienz bereit sind, mit diesen Schwachpunkten zu leben. Für die reziproke Anwendung alleine wohlgemerkt, denn in der Kombination mit vollrotierenden Instrumenten im Wechsel gibt es mittlerweile sehr gute Alternativen. Das wäre dann zum Beispiel das Eigthteeth-Gerät, weil es in der Summe aller Eigenschaften eine gute Schnittmenge bildet. Das Bomedent-Gerät ist eine Low Budget-Alternative für alle, die ganz genau aufs Geld schauen müssen. Es bietet sehr viel für vergleichsweise wenig. So gesehen ein guter Einstieg zum Beispiel für diejenigen, die mit zwei oder weniger Geräten im schnellstmöglichen Wechsel arbeiten wollen, aber jeden Cent mehrmals umdrehen müssen.
Und der Woodpecker ?
Wäre mein Favorit, wenn er denn nur ein Display hätte. Ergonomisch führt er mit deutlichem Abstand. In dem Moment, in dem meine Connect.Drive / X-Smart IQ unreparierbar ihren Geist aufgeben, wäre gegenwärtig dieser Motor mein Gerät der Wahl für meine VDW Reciproc und WaveOne Gold – Instrumente. Der Drehzahlabfall unter Last gefällt mir nicht, ich würde es mir anders wünschen, aber unter den Blinden ist der Einäugige König, zumal wir nicht wissen, inwieweit dies wirklich klinisch relevant ist.
Ach ja. Mein Exemplar kommt in leuchtendem Knall-Orange daher.
Das tut mir in der Seele weh. Das nächste Gerät wäre daher definitiv weiss. Ich weiss, ein Luxusproblem, aber wer Tag für Tag damit arbeitet, der nimmt die Krawall-Farbe entweder nicht mehr wahr oder wie in meinem Falle leidet jeden Morgen aufs Neue.
Ich bin jedenfalls gespannt, was in München in einer Woche man am Woodpecker-Stand bereithält. Vielleicht ein duchzugsstarkes weisses Handstück, das via Display ansteuerbar ist ? Man wird ja noch träumen dürfen. Und manchmal gehen Träume ja auch in Erfüllung.
Noch eine Anmerkung in merkwürdigen Zeiten: Da bereits die bloße Nennung eines Produktes auf einer Homepage als Werbung interpretiert werden kann, benennen wir diesen Blogbeitrag (wie auch jeden bereits geschriebenen sowie alle zukünftigen Beiträge, in denen Produkte benannt werden) als unbezahlte Werbung. Sollten wir (jemals) finanzielle Zuwendungen von Firmen erhalten, die Erwähnung bestimmter Produkte betreffend, werden wir die entsprechenden Blogbeiträge als „bezahlte Werbung“ ausweisen.
Guten Morgen HaWi,
ich habe seit einiger Zeit den AI-Motor in Gebrauch und benutze ihn im Wechsel mit dem ConnectDrive von VDW für Reciproc und WaveOne.
Vom Handling und der Ergonomie ist er ziemlich identisch.
Hast du hiermit Erfahrung sammeln können?
LG,
Markus
Hier noch eine Anregung für deine Sammlung https://www.youtube.com/watch?v=UzadJoPuqNk
Yoshi´s neuer Ferrari
Dass Sirona/VDW/Dentsply seinen Motor hier nicht mehr vertreibt, empfinde ich trotz der Empfindlichkeit als Schande. Da wurde das Gebiet fast komplett den Chinesen übergeben.
Selbst Henry Schein bewirbt agressiv seine Feilen aus China.