Letzte Woche – Besuch des Septodent-Aussendienstes.
Die Neuigkeit – Biodentine gibt es nun auch als Biodentine XP.
In einer neuen Darreichungsform.
Eine karpulenartige Mischkapsel, die mittels einer speziellen Applikationspistole das direkte Einbringen des Materials in die Kavität gestattet. Damit entfällt das manuelle Hinzufügen der Flüssigkeit vor Anmischung aus der Tropfpipette, wie wir es vom Original Biodentine her kennen. Das war nicht ganz banal, insbesondere die präzise Zuführung 5 gleich grosser Tropfen war für die zu erzielende Materialqualität von entscheidender Bedeutung, weshalb ich diesen Arbeitsschritt immer selbst vorgenommen habe. Weiterhin entfällt nun das Umfüllen aus der Kapsel und der Transport in die Kavität mittels Spatel, Lee-Instrument, Centrix-Carpule oder was auch immer.
Die Kapseln gibt es in zwei Füllmengen.
XP 200, XP 500.
Der Preis sei in etwa gleichgeblieben, so die Info.
Stimmt, die XP 200 Packung ist sogar etwas günstiger als Biodentine 1.0, die XP 500er Packung etwas teurer. Ich kann es im Zeitalter “Gefühlt 20 Prozent+ Inflation” kaum glauben. Auf mein Nachfragen stellt sich heraus, es sind nun nur noch 10 Kapseln in einer Packung, gegenüber 15 Kapseln bei der ursprünglichen Version.



Doch ein Aufpreis.
Wäre auch zu schön gewesen…
Wäre es mir aber dennoch wert, wenn die neue Darreichungsform, wovon ich ausgehe, gegenüber der Version 1.0 sich im Praxisalltag als vorteilhaft erweist.
Jetzt das Aber.
Für die Kapseln anzumischen bedarf es einer speziellen Anmischpistole und eines speziellen Kapselmischers. Wie bislang unseren aus Amalgam- und Glasionomer-Zeiten vorhandenen Capmix-Mischer zu nutzen, das geht leider nicht mehr. Das Einführungsset (Mischer, Applikationspistole, 1 Packung XP 200, 1 Packung XP 500) schlägt mit 750 Euro netto zu Buche.
Ich bin gespannt, wie auf Grund dieser, ich sach mal “Investitionshürde”, das Biodentine XP von der KollegInnenschaft angenommen werden wird. Biodentine 1.0 wird zumindest eine gewisse Zeit noch weiterhin parallel zu Biodentine XP im Handel erhältlich sein.

Noch eine Anmerkung in merkwürdigen Zeiten: Da bereits die bloße Nennung eines Produktes auf einer Homepage als Werbung interpretiert werden kann, benennen wir diesen Blogbeitrag (wie auch jeden bereits geschriebenen sowie alle zukünftigen Beiträge, in denen Produkte benannt werden) als unbezahlte Werbung. Sollten wir (jemals) finanzielle Zuwendungen von Firmen erhalten, die Erwähnung bestimmter Produkte betreffend, werden wir die entsprechenden Blogbeiträge als „bezahlte Werbung“ ausweisen.