Man möge mich altmodisch nennen, aber ich habe bisher – die Endodontie betreffend – immer einen grossen Bogen um die stattliche Anzahl an Produkten aus dem Reich der Mitte gemacht, die sich mittlerweile im deutschen Markt tummeln. Ich habe nichts grundsätzlich gegen Produkte aus China. Man denke nur an die vielen Apple-Geräte, die seit ewigen Zeiten bei mir in Haus und Praxis ihren Dienst verrichten. Und wer glaubt, dass in China produzierte Waren mit den Produkten der sogenannten ersten Welt grundsätzlich nicht mithalten können, dem sei einmal ein Besuch dortiger moderner Fertigungsstätten empfohlen. Die in diesem unserem Lande vorhandene Arroganz, das am deutschen Wesen und mit deutschen Fabrikaten die Welt genesen werde, wird schlagartig der Erkenntnis weichen, das WIR uns mittlerweile ganz weit hinten anstellen müssen, weil uns die sogenannte gelbe Gefahr schon längst locker überholt und in die Tasche gesteckt hat.
Das gilt im Übrigen nicht nur für China. Sondern für viele Länder Asiens. Schon mal in den letzten 10 Jahren ein Fahrrad gekauft ? Da steckt nämlich fast immer „Made in Taiwan“ drin. Japan und Südkorea ? Hält man sich deren Attitude des „Gescheit und Entschlossen Anpacken“ vor Augen – wie sie dort an den Tag gelegt wird, wie wir diese auch mal – in den 50 bis 80er Jahren des letzten Jahrhunderts allerdings – vorweisen konnten, muss man realistischerweise selbstkritisch reflektieren: Wenn es hart auf hart kommt…sind wir hoffnungslos im Hintertreffen.
In der Endo hatte ich aber bislang den Eindruck, das man dort noch nicht über das Stadium des „Äusserlich Kopieren, was dann wirklich drin steckt, ist nicht so wichtig und geht niemanden was an“ – hinausgekommen ist. Billige Kopien, die allerdings zumindest rein äusserlich dem Original auf den ersten Blick ähnlich sahen. Was ich in dem Zusammenhang vor Jahren auf der IDS gesehen hatte, liess mich vor meinem geistigen Auge die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Und jetzt kommt der entscheidende Punkt.
Wenn es um das professionelle Arbeiten geht, dann zahlt es sich nicht aus, das Risiko einzugehen, eine vermeintlich günstige Kopie dem bewährten Produkt vorzuziehen.
Ganz egal, wieviel weniger die Kopie kostet.
Zahnärzte (m/w/d) lasst euch nicht von den scheinbar möglichen Einsparungen verleiten.
Was nützt die billigere Endo-Feile, wenn diese im Wurzelkanal frakturiert ?
Was nützt ein noch so günstiger Apex – Lokator, wenn dieser Fehlmessungen produziert, aus denen dann falsche Arbeitslängen resultieren ?
Wer wenig Geld hat, der kann es sich nicht leisten, billige Sachen zu kaufen.
Wer hat das gesagt? John Ruskin ? Recht hat er, der Mann.
Ich denke, meine Gedankengänge die Gemengelage betreffend, sind nun hinreichend dargelegt.
Warum also schreibe ich das Alles ?
Seit Mai diesen Jahres setze ich nun wider allen Einführungen routinemäßig mein erstes China Endo-Gerät in der Praxis ein. Wie kam es dazu ? Stefan Ernst, Geschäftsführer der abaVital GmbH hat mich kontaktiert, ob ich nicht einmal Eightteeth-Geräte ausprobieren möchte…
Mit ihm war ich über nun schon etliche Jahre hinweg in losem Kontakt.
Weil ich sehr lange nun schon mit den ebenfalls von ihm vertriebenen hygiene-fähigen Purekeys-Tastaturen und Computermäusen arbeite.
Ich hatte – der Blick ins WURZELSPITZE Archiv gibt Auskunft – 2014 eine ganze Reihe unterschiedlicher sogenannter hygienefähiger Tastaturen ausprobiert. Davon gibt es etliche, aber besagte Hygienefähigkeit geht fast immer mit suboptimalen bis grottig schlechten Schreibkomfort einher.
Herausragend diesbezüglich und zwar mit grossem Abstand die lobenswerte Ausnahme- die Purekeys -Tastatur. Und ich kann sagen, das nach nunmehr 7 Jahre diese Tastaturen nachwievor ohne Ausfälle ihren Dienst verrichten. Tolle Hilfsmittel !
Grosse Vorschusslorbeeren also erstmal.
Beziehungsweise die Hoffnung, das es sich mit den von Stefan Ernst beworbenen Eigthteeth – Geräte genauso positiv darstellt.
Was sehr schön wäre.
Weil sich einige unserer Endo-Motoren zumindest im Feldtest als nicht ausreichend langlebig und sehr reparaturintensiv erwiesen hatten.
Und ich hatte noch Glück diesbezüglich.
Andere Nutzer berichteten über kurzfristige Ausfälle und einem wenig kundenorientierten After Sale-Service des Herstellers.
Auch wenn ich persönlich diesbezüglich nichts Nachteiliges berichten kann, so beunruhigt mich der Umstand, das die Produktion eines meiner Lieblings Endo-Motoren mittlerweile eingestellt wurde. Und kein Nachfolgemodell in Sicht ist. Ein Totalausfall der Motoren wäre der GAU für uns. Stützt sich doch die Ergonomie unseres endodontischen Arbeitens auf den Einsatz multipler akkubetriebener und damit kabelloser Aufbereitungsmotoren, sowohl für die vollrotierende wie für die sog. „reziproke“ Aufbereitung.
Der Eighteeth E-connect S als kabelloser Endomotor erfüllt diese Voraussetzungen.
Mehr noch, er enthält darüber hinaus integriert noch einen Apex- Lokator zur elektrometrischen Bestimmung der endodontischen Arbeitslänge.

Um es vorweg zu nehmen. Ich nehme ihn nur zur Aufbereitung, nicht zur Längenmessung. So wie ich es mit allen meinen Aufbereitungsmotoren, die eine interne Apex-Lokator-Messmöglichkeit boten, ebenfalls gehandhabt habe.
Eingesetzt haben wir den Motor mit unseren WaveOne Gold- und Reciproc-Instrumenten.
Und antreten musste dieser gegen die von uns reziprokierend eingesetzten Platzhirsche von VDW und Maillefer. Den Dentsply Sirona X-Smart IQ und den VDW Connect Drive.
Sowie gegen das Morita TriAuto ZX 2 für die vollrotierend eingesetzten Instrumente.
Ein unfairer Vergleich ?
Äpfel mit Birnen verglichen ?
Bekommt man doch gleich zwei Eighteeth E-connect S zum Preis eines der gerade aufgeführten Premium-Hersteller – Varianten. Und da ist noch gar nicht berücksichtigt, das die WURZELSPITZE-Leser mittels Gutscheincode ABAVITAL von Herrn Ernst 5% auf alle Angebote von Eighteeth erhalten. Sofern bei EINFACHDENTAL (einfachdental.de) bestellt wird, hierzu muss die Bestellung per Mail an info@einfachdental.de erfolgen.
Wie also schneidet der vermeidliche Underdog ab ???
Das Resümee in einem knappen Satz: Die Motoren haben sich bewährt. WUMMS. Werden routinemäßig von uns eingesetzt. DOPPEL-WUMMS.
Aber – weder den Eightteeth- noch den Geräten von Dentply/Sirona oder Morita wird Gerechtigkeit angetan, wenn ich meine Erfahrungen auf diese wenigen Sätze reduziert zusammenfasse.
Was braucht es ?
Eine differenzierte Betrachtung, die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen in fairer Weise berücksichtigend.
Nächsten Dienstag ist es soweit.
Noch eine Anmerkung in merkwürdigen Zeiten: Da bereits die bloße Nennung eines Produktes auf einer Homepage als Werbung interpretiert werden kann, benennen wir diesen Blogbeitrag (wie auch jeden bereits geschriebenen sowie alle zukünftigen Beiträge, in denen Produkte benannt werden) als unbezahlte Werbung. Sollten wir (jemals) finanzielle Zuwendungen von Firmen erhalten, die Erwähnung bestimmter Produkte betreffend, werden wir die entsprechenden Blogbeiträge als „bezahlte Werbung“ ausweisen. Das beschriebene Eighteeth- Gerät wurde mir kostenlos für den Praxistest zur Verfügung gestellt.