LED am ProErgo (I)

Von Christoph Kaaden

Unser ProErgo Mikroskop ist im zehnten Einsatzjahr seit Praxisgründung.

In dieser Zeit war es wiederholt notwendig, die (“nicht ganz günstige”) Xenonlampe zu wechseln.

In letzter Zeit fiel mir erneut eine deutliche Leistungsabnahme der Beleuchtung auf.

Statt einer Neuanschaffung der Lampe mit entsprechenden Kosten habe ich mich für eine Umrüstung auf LED entschieden.

Zugegebenermassen auch kein günstiges Unterfangen (ca. 5000 EUR all inclusive.), aber dafür mit wahrscheinlich (und hoffentlich) deutlich grösserer Nachhaltigkeit…

Der Umbau hat gute zwei Stunden gedauert und ist von Microdoc durchgeführt worden.

Ich freue mich darauf, diese neue Beleuchtungsart nach unserem Pfingsturlaub zu testen und werde von unseren Erfahrungen berichten…

wir werden (im wahrsten Sinne des Wortes) sehen, ob diese Investition die versprochenen Erwartungen erfüllt…

hat jemand von Ihnen bereits entsprechende Erfahrungen mit der Umrüstung?

Noch eine Anmerkung in merkwürdigen Zeiten: Da bereits die bloße Nennung eines Produktes auf einer Homepage als Werbung interpretiert werden kann, benennen wir diesen Blogbeitrag (wie auch jeden bereits geschriebenen sowie alle zukünftigen Beiträge, in denen Produkte benannt werden) als unbezahlte Werbung. Sollten wir (jemals) finanzielle Zuwendungen von Firmen erhalten, die Erwähnung bestimmter Produkte betreffend, werden wir die entsprechenden Blogbeiträge als „bezahlte Werbung“ ausweisen.

7 Gedanken zu „LED am ProErgo (I)

  1. Eva und ich haben die Microdoc-LED-Beleuchtung ja schon seit einigen Monaten: Viele Vorteile (hell, vor allem aber leise!). Aber der Gewinner war bei mir der nachträgliche Austausch des alten Lichtleiters, jetzt kommt der Zugewinn an Helligkeit auch wirklich im Kanal an bei großen Vergrößerungen…

    LG Bernard

  2. Guten Morgen!
    Wir haben Ende letzten Jahres an beiden ProErgos in der Praxis auch die LEDs einbauen lassen. Bisher läuft alles einwandfrei und vor allem bei tiefen Isthmen oder deep splits sieht man einen Unterschied. Es ist in der Regel ausreichend, mit der Hälfte der Intensität zu arbeiten und ggf. für bestimmte Bereiche/Situationen noch heller zu stellen. In den ersten Tagen habe ich ein paar kleine Anpassungen vorgenommen, z. B. hat das weiß-silberne Opaldam extrem reflektiert und dadurch geblendet, sodass ich jetzt das grüne nehme…bei manchen Mini-Spiegeln gab es im Randbereich rote Reflektieren, die haben wir dann getauscht. Also alles Kleinigkeiten :-)
    Was ansonsten auffällt, ist die Wärmenetwicklung im ausgeleuchteten Bereich bei voller Power. Das stelle ich mir für den Patienten unter Kofferraum für eine 2-Stunden-Sitzung u. U. unangenehm vor…..Fazit bisher also sehr positiv! Bin gespannt, wie es bei Euch laufen wird!

    Herzliche Grüße aus Berlin,
    Eva

  3. moin,
    wir haben ebenfalls im letzten herbst alle proergos umrüsten lassen. anfangs war ich enttäuscht, weil die led´s nicht die helligkeit haben wie der prototyp, den herr horvath in stuttgart 2019 vorgestellt hatte. aber sie sind hell und die noch helleren wären laut seiner aussage erstens von der farbtemperatur zu weit abweichend vom “weiss” gewesen und wären – siehe meine vorbemerkerin – noch wärmer geworden. wir hatten von anfang an keine probleme und denken da kaum noch drüber nach. allerdings hätte ich es in der tiefe manchmal doch gerne noch heller. aber das ist wahrscheinlich meinem alter geschuldet. ;-)
    positiv ist auch der wegfall des ja nicht unerheblichen lüftergeräuschs – dafür hört man jetzt den computer-lüfter im gehäuse ;-)
    wir sind zufrieden :-)

  4. Bei mir steht der Wechsel auf LED auch bald an.
    Ich hoffe, ich teile eure Erfahrungen aber bin mir sicher, ich freu mich :-)

Kommentar verfassen