Für mich einer der wichtigsten Punkte in der Behandlung – das Ablegen, bzw. Abnehmen der Instrumente und Geräte.
Insbesondere aus der 12 und 11 Uhr Position. Das Cart der Behandlungseinheit hat sich bei uns nicht als Ablage bewährt, da es nur von einer Seite erreichbar ist.
Auf der Assistenzseite ist ebenso die Einschränkung der einseitigen Erreichbarkeit. Insbesondere, wenn man in 6 Handtechnik behandelt.
Deshalb haben wir auf den Schwebetisch gesetzt. Auf dem über dem Patienten “schwebenden” Tisch können wir alle Instrument ablegen. Dieser ist in Griffweite von jeder Assistenz und dem Behandler. Allerdings sind Geräte, wie Endomotor, Ultraschallhandstücke, WF Handstücke und ggf. auch Polymeristationslampen nur zusätzlich auf den Instrumenten ablegbar. Das wird schnell unübersichtlich und die Absturzgefahr steigt erheblich.
Deshalb habe ich über Varianten zur Befestigung am Schwebetisch nachgedacht.
Bisher hatten wir mit Winkeln kleine Halter von NSK angebracht. Diese waren allerdings nur für wenige Instrumente brauchbar, da es unterschiedliche Durchmesser gibt.
Dazu kommt noch das Baumarktbastel-Aussehen.
Mit dem Einführen des 3D Drucks in unsere Praxis konnten wir da schrittweise Veränderungen einführen. Noch ist die Umsetzung in der Testphase. Aber es hat unsere Behandlungsergonomie so bereichert, daß ich es hier kurz vorstellen möchte.
Zuvor noch einige Hinweise.
Der Umgang mit dem 3D Drucker erinnert mich sehr an die Anfangszeit mit dem Mikroskop. Es ist eine zeitlang frustran. Man muss sich einarbeiten und es gelingt nichts von selbst. Es gibt kaum Vorlagen und alles muss selbst konstruiert werden.
Egal, welcher Drucker, man muss Zeit investieren und sich mit der Materie auseinander setzen.
Hier nun einige Impressionen.
Hallo Olaf, super Sache. So etwas ähnliches habe ich auch gebaut, allerdings war ich mit der 3D Druck Qualität und Farbe nicht wirklich zufrieden. Wenn dein Design steht, kann ich CNC fräsen aus POM empfehlen. Wir haben zusätzlich noch eine Nut um das ELM Kabel zu bändigen angebracht, nur als Tipp. Leider kann ich als Kommentar kein Bild posten. LG Oli
Hallo Oli,
wenn Du mir das Bild schickst und einen Kurzen Text, dann würde ich das als Gastbeitrag einstellen. Interessiert mich sehr.
Für mich hat der 3D Druck schon den Nachteil der Beständigkeit. Aber man kann auch schnell Änderungen die sich ergebende einfließen lassen und ist nicht auf einen weiteren Zuarbeiter angewiesen.
Herzliche Grüße
O.
Hallo Olaf, an welche Adresse darf ich dir das Bild und den Text hinschicken? LG Oli
olafloeffler at gmx punkt de