von Hans – Willi Herrmann
Was in Bozen 2007 beim Südtiroler Endodontie- Oktober seinen Anfang nahm,
als Stephan Gäbler seinen Endo Activator Alternative Schallzahnbürsten-Pattern Resin-Adapter-Selbstbau im Frühstücksraum des Hotel Laurin in einem mit Teepulver eingefärbtem Wasserglas präsentierte (es müsste sogar ein Video – Dokument bei WURZELSPITZE des denkwürdigen Zusammenkommens geben, wer es zufällig entdeckt, der möge mir den Link mitteilen, damit ich ihn hier einstellen kann),
mündete nach vielen Jahren in einem professionellen Produkt, welches nur die wenigsten, die damit gearbeitet haben, je wieder herzu geben bereit sein werden.
Ich spreche vom “Eddy”, hervorgegangen aus Winfried Zeppenfelds Zeppinator.
Aber wie lange hat ´s gedauert ? Lange, sehr lange.
Heute – 8 Jahre später – sähe die Ausgangssituation vielleicht besser rosiger aus, denn wir sind im 3D- Druck Zeitalter angekommen.
2008 noch als Nerd – Spielerei belächelt, dient es auch in der Zahnmedizin heute immer mehr der Verwirklichung kreativer Ideen. Der von Marcus Leineweber, Nils Widera und Stephan Gäbler ersonnene Fragremover ist ein Beispiel hierfür, die nachfolgend aufgeführte Idee des spanischen Kollegen Alejandro Pagán Ruiz, aus einer landelsüblichen Waterpik Flosser und einer Greater Taper Guttapercha-Spitze ein GuttaActivator 3D- Gerät zur Aktivierung von Spülflüssigkeiten zu machen, ein anderes.
Ich freue mich auf die vielen kreativen Ideen, die zeitnah noch kommen werden, um dann in hilfreichen professionellen Problemlösungen aus der Praxis für die Praxis aufzugehen.
Die Endoactivator-Spitzen passen ja sogar auf den Waterpik Flosser (https://www.youtube.com/watch?v=p1mz12hLhD0) nur kommt man damit nicht an Molaren dran…
Schienen aus dem Drucker, Bohrschablonen aus dem Drucker, Modelle aus dem Drucker, Übungszähne aus dem Drucker… Ich denke die Liste ist noch nicht vollständig :D…
Ich denke alle Kollegen die schonmal einen Endoactivator in der Hand hatten werden danach einen Waterpik Flosser gekauft haben – um dann etwas resigniert doch weiter nach anderen Alternativen Ausschau zu halten. Meine Versuche mit Carbonfasern, Nylon, Fluorocarbon, NiTi waren im Flosser wie Endoactivator nicht erfolgreich, aber auf die Idee einen Guttaperchastift zu nehmen wäre ich nicht gekommen, aber der Gedanke ist vom “manual dynamic irrigation” kommend nicht abwägig, immerhin war dort ja immer der Kritikpunkt das die Kollegen sich nicht 5 Minuten hinsetzen und am Guttapercha wackeln wollten.
Und der Eddy ist echt spitze, nur schade das die Vermarktung in den USA laut VDW sehr schwierig ist, da könnten die doch auch was von uns lernen :D…
Gruß Gregor S.
PS: Leute, bitte habt weiter geniale Ideen und setzt die bitte um!