von Hans-Willi Herrmann
Chicken or Beef ?
Wer von uns hat nicht diese Worte noch im Ohr ?
Sie stehen stellvertretend für eine Epoche, die für jeden, der heutzutage einen Ferienflieger betritt, offensichtlich der Vergangenheit angehört.
Nicht das wir dem einen wie dem anderen Gericht wirklich nachtrauern würden.
Im Gegenteil.
Aber die bewusste Frage, in der Regel in 10.000 Metern Flughöhe gestellt, steht exemplarisch, gewissermaßen als Metapher dafür, wie sich die Zeiten geändert haben.
Früher, ja früher betrat man voller Vorfreude pünktlich den Ferienflieger. Eine Reihe ausgesuchter Zeitschriften (die ausreichten, den Lesebedarf aller Familienmitglieder der ersten Urlaubswoche zu stillen) und Kinofilme (die soeben erst die Filmtheater verlassen hatten) verkürzten einem die Reisezeit bis zur Ankunft am Ferienziel. Zu besagten sprichwörtlichen Essen gab es zusätzlich Snacks und natürlich eine ganze Reihe unterschiedlicher nichtalkoholischer Getränke, heutzutage Softdrinks genannt, und natürlich gab es, wenn es eine Charterlinie war, die was auf sich hielt, kostenlos auch Rotwein, Weisswein oder Bier.
Heute gibt es im Ferienflieger nichts mehr.
Zeitschriften? Fehlanzeige.
TV – Bildschirme ?Verschwunden.
Das typische Alu Schachtel Luis de Funes Brust oder Keule Papp Essen kostet jetzt einen zweistelligen Eurobetrag.
Was zu trinken ? Kostet extra.
Und besagte Spar oder Zusätzlich Abkassiert – Massnahmen beschränken sich nicht mehr auf die Flugzeugkabine.
Gratis Reisegepäck ?
Früher waren es 20 Kilo pro Person.
Heute sind es brandaktuell bei Tui Fly 15 Kilo. 5 Kilo mehr kosten 6 Euro pro Flug, also 12 Euro pro Reise. Wenn man es vorher anmeldet und bezahlt. Am Flughafen kostet ein Kilo 10 Euro, bei besagten 5 Kilo mehr, um auf das frühere Freigepäck zu kommen, kämen demnach für unsere dreiköpfige Familie 300 Euro pro Reise zusammen.
Und null Toleranz, wenn man die Freigrenze überschritten haben sollte.
Beim Wiegen des Gepäcks wird im Übrigen auf volle Kilos aufgerundet, auch wenn die Waage auf 100 Gramm genau anzeigt. Spätestens hier wird klar, worum es bei all dem geht.
Gewinnmaximierung.
Und paradoxerweise ist der zahlende Kunde das schwächste Glied in der Kette, an dem man sich am einfachsten schadlos halten kann.
Nach Gran Canaria schwimmt sich halt so schlecht.
Also wir alles gestrichen, was zu streichen geht.
Denn jedes Kilo mehr, das berechnet werden kann, jedes Gericht, jedes Getränk, dass entweder gekauft oder nicht gegessen wird, jede Zeitschrift, die weggelassen, wird, jede Film- Lizenzgebühr die nicht gezahlt werden muss, jeder TV- Monitor, der nicht eingebaut werden muss, ist eine Mehreinnahme, welche die Kasse der Fluggesellschaft klingeln lässt.
Und nur für den Fall, das jemand meint, der Passagier könnte nicht weiter geschröpft werden, passend dazu eine Meldung von heute, in der eine Budget- Fluggesellschaft Größe und Gewicht des Handgepäcks auf ein Minimum beschränkt. Wer mehr will oder braucht als Notebook und Zahnbürste muss bis über 90 Euro mehr bezahlen.
Welches Wort kommt Ihnen spontan in den Sinn, wenn sie beschriebene Sachverhalte vor ihrem geistigen Revue passieren lassen? Bei mir ist es „Moderne Wegelagerei“.
Entrüstet? Zu recht.
Allerdings – in der Zahnmedizin haben wir analoge Vorgehensweisen schon wesentlich länger.
Darüber mehr beim nächsten Mal im dritten Teil dieser Serie.
Ich glaube alle Zahnmediziner sollten das Rezept für Pemmikan kennen, die bevorstehende Reise unseres Berufszweiges wird lang und beschwerlich. Aber immerhin muss man bei dieser Reise nicht wie bei Ryan Air ( oder andere Gesellschaft ) für den Klogang bezahlen, etliche Kollegen haben es durch Zwänge schon gelernt lieber einem anderen Kollegen ans Bein zu pi**en als selbst mal eine vernünftige Richtung vorzugeben…😄…
In dem “Chicken or Beef” Vergleich muss man heute noch “Tofu in Steakform” als Synonym für die versteckte Wegelagerei hinzufügen, denn so fühle ich mich wenn ich ein “Filet” im Dentalhandel bestelle, aber eine undefinierbare Masse erhalte die angeblich nach Rind riecht weil sie in der Theke neben einer Milkaschokolade lag – da ist doch auch eine Kuh drauf..
Ich bin auf jeden Fall gespannt was noch kommt!
Gruß Gregor S.
Früher war Fliegen aber auch wesentlich teurer. Ein Flug nach New York kostete in den 50ern soviel wie damals ein VW-Käfer. Der Kapitalismus und der Druck der Gewinnmaximierung hat Fliegen für (fast) alle möglich gemacht. Wer wie früher Essen und Zeitschriften möchte, muss eine gehobenere Fluglinie buchen oder First Class fliegen und zahlt dann die alten Preise. Aber sehr unterhaltsam geschrieben, bin gespannt auf den dritten Teil..
Aber ist es nicht so, dass dieser Verlust an Service und inkludierten Leistungen primär auf das Preisdumping zurückzuführen ist? Früher war Fliegen teuer, auch in der “Holzklasse”. Die Airlines konnten, betriebswirtschaftlich vertretbar, ein gewisses Maß an den von Dir beschriebenen Leistungen für Alle erbringen. Für die Einen mehr, für die Anderen weniger. Daran hat sich nichts geändert, ausser, dass die Anderen weniger geworden sind, weil die Einen den Billigtarif wählen ;-) Gewinnmaximierung, Schröpfen … vorsicht, da müsste man sich einmal Bilanzen im Vergleich der letzten zwei Jahrzehnte anschauen, bevor man derart urteilt. Mit dem Flieger inneneuropäisch herumdüsen, zu einem Preis, dass ein Taxifahrer in einer Großstadt müde abwinken würde? Fahr’ einmal von Potsdam nach Hoppegarten. Nur so eine Überlegung ..
alle Zahnmediziner sollten das Rezept für Pemmikan kennen, die bevorstehende Reise unseres Berufszweiges wird lang und beschwerlich. Aber immerhin muss man bei dieser Reise nicht wie bei Ryan Air ( oder andere Gesellschaft ) für den Klogang bezahlen, etliche Kollegen haben es durch Zwänge schon gelernt lieber einem anderen Kollegen ans Bein zu pi**en als selbst mal eine vernünftige Richtung vorzugeben…😄…
In dem “Chicken or Beef” Vergleich muss man heute noch “Tofu in Steakform” als Synonym für die versteckte Wegelagerei hinzufügen, denn so fühle ich mich wenn ich ein “Filet” im Dentalhandel bestelle, aber eine undefinierbare Masse erhalte die angeblich nach Rind riecht weil sie in der Theke neben einer Milkaschokolade lag – da ist doch auch eine Kuh drauf..
Ich bin auf jeden Fall gespannt was noch kommt!
Ich bin gespannt …