Sanyo E6/E60 Nachfolger – Olympus Stylus Tough TG 4

von Christian Danzl

Die Olympus Tough TG 3 wurde schon öfter hier auf dem Blog beschrieben.

Vor einiger Zeit hat Olympus die Tough TG 4 herausgebracht.
Was hat sich geändert?

Nicht viel, um es gleich zu sagen.

Zwei entscheidende Dinge sind es jedoch, die die Kamera für die Zahnarztpraxis interssanter machen:

  1. Raw – Support: Die Kamera bietet jetzt neben JPEG-Bildern auch Bilder im Raw-Modus an, was durchaus interessant, wenn es um Darstellung feiner Details geht.
  2. Nach Firmware update kann ein neues Zubehörteil angesteuert werden:
    Der FD-1 Blitzdiffuser. Ähnlich dem LG-1 Light Guide, der das eingebaute  LED-Licht per Lichtleiter als „Ringlicht“ verwendet, jedoch mit deutlich mehr Licht.

Ansonsten hat sich nicht viel getan, der bewährte Sensor (1/2,3 Zoll CMOS mit 16 MP) und das Objektiv (2,0-4,8/4,5 – 18 mm – KB-Äquivalent 25 – 100 mm) ist geblieben.

So auch die WiFi-Funktion, mit der über die Olympus Image Share-App Bilder problemlos und schnell auf ein Smartphone übertragen, und von da schnell per Messenger (WhattsApp, ICQ, Threema, Telegram …) weiter geschickt werden können.

So ist die TG-4 noch attraktiver als die TG-3.

Ein Umstieg von der TG-3 auf die TG-4 ist meiner Meinung nach nicht notwendig, ausser man braucht den Blitzdiffusor (ob die TG-3 für den Diffusor nachrüstbar wird, weiss ich nicht).

Interessant auch, das Olympus selbst die Kamera auch schon für den medizinischen Sektor (Dermatologie und Zahnmedizin) anpreist, siehe pdf (leider nur ein Scan, des vom Händler ausgedruckten Info-Blattes).

Im Anschluss nochmal Bilder mit/ohne Focus-Stacking und Ausleuchtung mit Light Guide, Beispielbilder intraoral und mit Blitzdiffusor folgen demnächst.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ausleuchtung mit Light Guide 1

mit Focus-Stacking

ohne Focus-Stacking

2 Gedanken zu „Sanyo E6/E60 Nachfolger – Olympus Stylus Tough TG 4

  1. Hallo! Ich habe die Olympus TG-4 seit ein paar Wochen im Einsatz und finde die nicht schlecht, einzig von dem LG1- Light Guide bin ich enttäuscht: an meiner Kamera ist der auf einer Seite recht dunkel und sorgt nicht wirklich für mehr Licht. Aktuell halte ich für Aufnahmen im Mund deswegen ein altes Doktors Eye LED Licht oder eine Zahnfarbestimmungslampe vor die Linse was ganz gut klappt. Als nächstes steht noch der Versuch an ein MEIKE Ringlicht anzubringen, ich hoffe das bringt noch bessere Ergebnisse…

    Gruß Gregor S.

    • Der LG-1 ist in der Tat kein Lichtwunder, wird aber auch nicht als Aufheller bezeichnet, sondern als Modellierlicht. Da hoffe ich jetzt mal auf den Blitzdiffusor FD-1.

      LG
      Christian

Kommentar verfassenAntwort abbrechen