Mein guter Vorsatz für 2016 ?
Am 31. Dezember diesen Jahres werde ich meinen letzten Beitrag für WURZELSPITZE schreiben.
Seit 1997 bin ich zahnmedizinisch im Internet unterwegs. Was davor war, daran habe ich keine Erinnerung mehr, also kann es nicht sonderlich relevant gewesen sein. Aber ich erinnere mich noch sehr genau an meine erste zahnmedizinische Begegnung mit einem Kollegen im Netz. Er hieß Michael Logies und wir stehen noch heute in Kontakt miteinander.
Ich schrieb in seiner Zahnmed- Liste und in ROOTS, gründete mit Endonews das erste deutschsprachige Endodontie-Forum. Danach rief ich die Gruppe “Wurzelkanal” ins Leben, ein Zusammenschluss engagierter Endodontisten zum virtuellen und persönlichen Erfahrungsaustausch. Seit 2008 dann dieser Blog hier.
Wir starteten WURZELSPITZE mit 50 Klicks pro Tag im ersten Monat.
Mehr als 2100 Beiträge und 7 Jahre später erreichen wir (in den letzten beiden Jahren ziemlich konstant) 750.000 Besuche im Jahr.
Eine Erfolgsstory.
Auf jeden Fall.
Es hat sich, wie die Zahlen zeigen, fast Alles so viel besser entwickelt hat, wie wir es uns nur wünschen konnten (die einzige Ausnahme in all der Zeit ist der “Literaturpate”, dessen Limitierung auf aktive Foranten nicht den nötigen Zuspruch erhalten hat, aber selbst daraus konnten wir wichtige Schlussfolgerungen ableiten).
Vor vielen Jahren, ich war meines Einsatzes in Kursen, Vorträgen und in Emailforen müde, sagte mein Freund und Kollege Harald Vögele zu mir: “Hör nicht auf. Wenn Du dein Wissen für Dich behältst, profitieren deine Patienten davon. Wenn Du dein Wissen weitergibst, kannst Du den Nutzen verhundertfachen, weil viele Kollegen nun in deinem Sinne den Patienten helfen können”.
Und dann war da und ist bis heute einer meiner Leitsätze: “Ich bin felsenfest der Meinung, dass unsere Welt eine bessere wird, wenn jeder von uns, nur ein bisschen nicht für sich selbst, sondern selbstlos für andere tut.”
Ich wollte immer mein erworbenes Wissen, das Erlernte, Erfahrene, Erarbeitete weitergeben. 1994 habe ich meine ersten Vorträge gehalten. Über den Nutzen und die Anwendung von Kofferdam in der Zahnmedizin. Diaprojektor. Kabelfernbedienung. Gelbe Schrift auf blauem Grund. “We have come a long way”.
Und nun ist es an der Zeit, “The Times they are A-Changin”, wie schon Robert Zimmermann konstatierte und zur E- Gitarre griff, Andere an meine Stelle treten zu lassen.
22 Jahre sind eine lange Zeit.
Es war schön und nun ist es gut.
Ich gebe die “Gießkanne”- die trefflich als Metapher für dieses Blog dienen mag – ab. In der Gewissheit, dass Andere kommen werden, um das Pflänzlein “Endodontie” weiter gedeihen und wachsen zu lassen.
Es ist dennoch kein grundsätzlicher und strikter Abschied.
Ich ziehe mich nicht vollends auf ´s Altersteil zurück, sondern werde Zahnmedizin und Endodontie in der Lehre wie bisher und in anderer Form weiterhin auch noch ein wenig verbunden bleiben.
Ich sammle, bündele meine Kräfte für eine langgehegte, aber bislang nicht verwirklichte Idee. Die – eben nicht mit der Kanne weit und diffus verstreuend, sondern stattdessen eine kleine, vermutlich nur mit der Lupe aufzufindende Gruppe von Kollegen ansprechen kann- gewissermaßen das Gegenteil dieses Blogs hier ist.
Eine Idee, die aber auch 25 Jahre Berufserfahrung des Referenten voraussetzt.
Das Projekt hat den Namen “Weck, Worscht, Woi” und ist zum einen, nach über 300 Vorträgen und Kursen exakt die Fortbildung, die ich nach über 2 Jahrzehnten intensiver Beschäftigung mit der Endodontie machen möchte.
Um meine Fähigkeiten und Kenntnisse genau so, und bis ins kleinste Detail, den interessierten Kollegen zu vermitteln.
“Weck, Worscht, Woi” ist eine Monographie meines endodontischen Arbeitens und man könnte es am besten als die Essenz meines endodontischen Wissens und Könnens mit lückenlosen Aneinanderreihung von praxisrelevanten Details charakterisieren.
Mehr dazu finden sie hier.
Was… in knapp 350 Tagen ist es vorbei?
Erstmal vielen Dank für diesen Blog und glückwunsch wohlverdienten “Ruhestand”
Sehr coole Fortbildungsidee! Ich wette die 20 Plätze sind in unter 30 Tagen “weck”…
Ich kann leider nicht zu diesem Termin ich plädiere aber für einem Livestream … die Aufzeichnung können sich ja dann auch die 20 Glücklichen immer wieder anschauen
Vorbei wird es mit dem Blog mit großer Sicherheit nicht sein. Anfühlen wird es sich, zumindest für uns Hauptautoren, nicht mehr wie zuvor.
Wir werden aber unser Bestes geben, die Blogbeiträge in der seit Jahren gewohnten und geschätzten Qualität und Regelmässigkeit online zu stellen.
Lieber Herr Herrmann, Danke für Ihre interessanten Mitteilungen. Das wird kein einfaches Unterfangen, aber dem Einfachen gehen Sie schon immer aus dem Weg. Auch wenn es für mich nicht in Frage kommt, da ich nicht zu Ihrer Zielgruppe gehöre, finde ich die Idee und Ihre Motivation spannend. Ich biete Ihnen an, mich in Bezug auf Abrechnung und Versicherungsschriftwechsel einzubringen und stehe Ihnen zur Verfügung. Meine Tätigkeit für die Debeka hat mit Ende 2015 geendet, ich gehe davon aus, daß man dort neue Besen wollte, die gesamte Führung im Bereich KV hat gewechselt. Privat gehe ich nach D zurück, der Erwerb eines Hauses in Perl steht an. Diese Lösung ermöglicht es mir, mich weiter um meine Kinder zu kümmern. Es wird eine 90 m2 Lösung für Küche und Wohnraum geben, da hat eine farblich abgestimmte Präzisionsmaschiene zum Schneiden Platz…Und ich habe konkret was im Auge. Mit dem Konvektomaten und anderen professionellen Geräten läßt sich was machen. In Luxembourg habe ich mit La Provencal eine Quelle für Wagyu entdeckt – das ist genial.
Es bleibt also spannend,
Viele Grüße
Ihr fjheimann
>
Gestern die meiner nach etwas bombastische Hiobsbotschaft der Medien um David Bowie und dann heute noch dass Du aufhören wirst, uns so tollte Beiträge für Wurzelspitze zu schreiben.
– Ich bedanke mich für Dein enormes Engagement – bislang und auch weiterhin wie von Dir für September angeboten.
Hallo Ha-Wi,
als ich 2008 bei Dir in der Praxis saß und Du mit der Blog Idee grinsend aus Deinem Büro kamst, dachte ich mir schon dass Du Dir wieder etwas sehr Spezielles ausgedacht hattest.
Der Erfolg war jedoch für mich damals in diesem Umfang nicht vorhersehbar.
Aber ich kann sagen “Ich hab den Anfang live miterlebt”.
Gratulation von meiner Seite für das grandiose Gesamtwerk, das inzwischen entstanden ist.
An diesem Tag 2008 lag gerade ein Blitz-Prototyp auf meinem Tisch.
Ich durfte dann auch den ersten Gastautor-Beitrag schreiben am 14.11.2008.
So lange ist das tatsächlich schon her.
Ich bin gespannt wie es weitergeht mit Wurzelspitze.
Übrigens ;-) Viel Spaß bei Deiner Geburtstagsfeier dieses Jahr, so wie es im Moment aussieht schaffe ich es zeitlich nicht vorbeizukommen.
Grüße
Andreas
Vielen herzlichen Dank Herr Hermann, daß Sie diese Seite aufgezogen haben! Ich habe hier bisher sehr viel gelernt und Ihre Beiträge, Material-Tests, Fallvorstellungen habe ich immer ganz besonders gerne gelesen!!!
Das freut mich, Frau Hey, vielen Dank !
NEEEEEEEEIIIIIIIIN … bitte nicht aufhören!!!!
WURZELSPITZE war von Beginn an das gemeinschaftliche Werk von 5 Autoren und einer ganzen Reihe von Gastautoren. Selbst wenn es ab 2017 ein Beitrag pro Woche weniger sein sollte, bietet dieses Medium noch immer mehr als genügend interessante Inhalte.
sach mal – is das „Weck, Worscht, Woi“ Event irgendwie von Sept.2016 auf 2017 verlegt worden?