Vor einiger Zeit schon haben wir hier eine Programmieranleitung eingestellt, die es ermöglicht, einen ATR Vision Motor in reziproker Arbeitsweise nach Ghassan Yared (GYT) einzusetzen.
Jochen Friedrich fragte nun, ob es eine Möglichkeit gäbe, auch den älteren “grünen” ATR – Motor für diese Technik zu programmieren.
Bitte schön, hier ist sie:
ATR Tecnika Programming Instructions
Using the system button, find the Protaper preset. If your Tecnika is really old, and you don’t have any Protapers settings, use a preset that you wouldn’t use. I used the Profiles orifice shapers pre-set because I don’t use Profiles.
Set the RPM to 300.
Press the “ctrl” button (the checkmark) and the Fwd/Reverse buttons at the same time.
Use the torque buttons to set FW=0.09.
Use the RPM buttons to set REV=0.05.
Press the torque min button to save.
To disengage the reciprocating motion, press the Fwd/Reverse button. The motor should then switch back to the original rotary setting with the original amount of torque control.
vielen dank! werde das hoffentlich heute abend mal schon testen können!
vg
hmmm..entweder habe ich das falsch gemacht oder es klappt nicht so. habe versuchshalber mal ne F” eingespannt und nen plastikblock genommen. habe ewig mit einer pickenden bewegung gebraucht, um nach unten zu kommen – habe aber auch keinen gleitpfad präpariert. allerdings hing die feile immer sofort fest. habe ich dann mal den motor aktiviert, hat sich der block kontinuierlich gedreht. kann mal ein foto vom block in das bekannte forum stellen. vg, jochen
Habe mit einer mehrfach genutzten Mtwo Feile einen Endoblock nach Anleitung mit einem ATR Tecnika Motor aufbereitet – und im apikalen Drittel die Instrumentenspitze abgedreht. Ich konnte zwar gleich mit IRS weiterüben, bin jetzt aber stark verunsichert:
– ist die Instrumentenspitze deswegen frakturiert weil die Feile schon zwei mal aufgereitet wurde, und in 6 Kanälen (nicht übermäßig gekrümmt) war
– oder weil der ATR Tecnika Motor in der reziproken Arbeitsweise immer einen Torque von 100 hat? Protaper F2 soll laut Anleitung einen Maximaltorque von 40 erfahren…
Meine Frage an die erfahreneren Kollegen: Darf/Kann ich auch für die GYT die Feilen (VDW Mtwo) mehrfach benutzen, sprich aufbereiten und insgesamt in 5 Kanälen anwenden ohne das Risiko einer erhöhten Instrumentenfraktur extrem zu erhöhen? Oder sollte man der unsprünglichen Empfehlung folgen und nach jedem Patienten die Feile verwerfen? Ist der Torque von 100 in der reziproken Arbeitsweise sicher?
Danke im Voraus!