Abrasion an Stahl-Zähnen

von Christian Danzl

Hin und wieder kommen wir doch über die Grenze nach Österreich ins Salzkammergut. Eine ansprechende, hügelig, bergige Landschaft mit vielen schönen Seen. Einer davon ist der Wolfgangsee, wo Alt-Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl seinen Sommerurlaub zu verbringen pflegte. Am Nord-Ost-Ufer des Sees erhebt sich der Schafberg – einer der am leichteste zu erklimmenden Berge – da die Schafbergbahn hinaufführt.

Die 5,85 km lange Strecke wurde 1893 fertiggestellt hat einen Höhenunterschied von 1190 m und eine maximale Steigumg von 26%. Die Fahrzeit beträgt von St. Wolfgang aus ca. 45 min. Es werden nach wie vor Dampfloks eingesetzt, diese werde allerdings nicht mehr mit Kohle-, sondern mit Ölfeuer beheizt.

Warum jetzt so ein Beitrag an dieser Stelle, werden Sie sich fragen.

Ganz einfach, weil die Schafbergbahn eine Zahnradbahn ist.
System nach Roman Abt, mit zwei nebeneinander versetzt liegenden Zahnstangen.

Und wie es bei Zähnen so ist, unterliegen auch diese Zähne dem Verschleiß. Das ist auf dem ersten Bild deutlich zu sehen. Im Gegensatz zum biologischen Zahn wird beim Stahl-Zahn die Oberfläche kaltverformt und somit widerstandsfähiger. Wie lange die Zahnstangen und Antriebsräder halten, und wie oft sie ausgewechselt werden müssen, konnte ich nicht Erfahrung bringen.

Zahnstange mit deutlichen Gebrauchsspuren

Zahnstange mit deutlichen Gebrauchsspuren

_MG_6436

moderne Dampflok

technische Daten der Lok

technische Daten der Lok

Bergstation mit Zug

Bergstation mit zwei Zügen

Blick Richtung Norden mit Attersee (rechts) und Mondsee

Blick Richtung Norden mit Attersee (rechts) und Mondsee