Das Thema “Auslandszahnersatz” vor ein paar Wochen führte schon zu einer Reihe von Rückmeldungen, aber dass ist offensichtlich nichts gegenüber dem, was uns in der nächsten Zeit als Reaktionen auf den B -Sterilisator- Artikel von gestern bevorsteht.
Hier 4 Stimmen, die weder repräsentativ noch evidenzbasiert, aber vielleicht dennoch oder gerade deshalb sehr nahe an der Realität dran sind.
“Bisher hatte ich noch keinen Fehler. Nutze den B jedoch nur für die notwendig damit zu sterilisierenden Produkte.
Meiner wollte nach einem halben Jahr eine Wartung.
Weil da ein Zähler eingebaut ist, der entweder nach 2 Jahren oder 3000 Zyklen dies verlangt.
Wir hatten 600 Zyklen weg mit dem Neugerät. ”
Wir haben 2 Melag B Steris, ich bin mir aber nicht sicher, ob im letzten Jahr überhaupt an einem Tag beide funktionsfähig in der Praxis standen. Meistens war ein Leihgerät da, manchmal zwei Leihgeräte, einmal sogar ein Leihgerät für ein defektes Leihgerät ……..
Natürlich laufen die in anderen Praxen und im Depot beim Test völlig problemlos ;-) !
PS: Als ich gestern noch mal in der Praxis war, klebte am linken (Leihsteri) ein Zettel: nicht benutzen, Fehler ich weiß-nicht-mehr-was. :-( “
“Wir werden auf Kosten der Industrie so was von vera…, das ist unglaublich, und die Standesvertreter kommen sich dabei noch super vor, weil jetzt ja alles so hygienisch und praxisgerecht ist.”
“Wir haben seit 9.11.2005 einen bis auf den Wasseranschluss baugleichen Melag 44B im Dauereinsatz (ca. 2500 Chargen) und das Ding läuft bisher im Großen und Ganzen wirklich problemlos.
Ich würde direkt im Werk anrufen, erstens weil es theoretisch sein kann, dass mittlerweile eine Fernzugriff ab Werk zur Fehlerdiagnose möglich ist, damals wurde jedenfalls gerade bei Melag an dem Feature gearbeitet.
Außerdem würde ich Unmut direkt kund tun, ich hatte 2005 bei der Netzwerkintegration einige techn. Fragen zum ftp-Zugriff auf das Chargen-Protokoll und bin bei Melag sehr freundlich und kompetent
beraten worden, vielleicht lässt sich in einem Telefon-Gespräch schon der Fehler eingrenzen, so dass die Reparatur beschleunigt wird. Auf jeden Fall weiß ich durch Gespräche mit Depot-Technikern, dass man mit dem Melag nicht das schlechteste Gerät gekauft hat.
Ich weiss hier vor Ort mittlerweile, welches Depot ich wegen deren Schlafmützigkeit nicht mehr anrufe für Reparaturen und finde es vom Depot etwas erklärungsbedürftig, einfach auf die große Zahl von
zu reparierenden Steris hinzuweisen. Wenn sie das schon wissen, sollten sie auch entsprechend reagieren (mehr Leihsteris etc.) oder sie sind irgendwann raus aus der Stammlieferanten-Liste, so wäre es
wenigstens bei mir.
Ich könnte eine lange Geschichte von permanenter Problemen mit dem DAC Universal beisteuern (ich ärgere mich schon, dass ich das nicht von Anfang an sauber protokolliert habe), ich weiss auch, dass wir damit auch nicht die Einzigen sind, aber ich weiss auch, dass es eine Menge Geräte gibt, die störungsfrei laufen. Da wird es schwierig, ein faires Urteil abzugeben. “