von Hans – Willi Herrmann
Ich gebe zu, als ich 2008 zum ersten Mal mit den Start X – Ultraschallspitzen arbeitete, war ich nicht spontan begeistert.
Was vorrangig damit zusammenhängt, dass man mit diesen Ultraschallspitzen anders arbeiten muss, als von den von mir bis dato verwendeten Spitzen her gewohnt.
Während jene über die gesamte Fläche arbeiten, sind die Start X – Spitzen 2 und 3 (um die geht es hier in dieser Rezension) deutlich effizienter, wenn nur mit dem Bereich unmittelbar um die Instrumentenspitze gearbeitet wird.
Nutzt man die Spitzen auf diese Art und Weise, dann erledigen sie schnell, zuverlässig und unaufgeregt ihren Job. Und zwar wie ein VW Käfer. Kennen sie den Slogan noch ? Und läuft und läuft und läuft. Bis heute ist mir keine einzige Spitze frakturiert.
Gewiss, die Start X sind nicht ganz so grazil wie manch andere der üblichen Ansätze und die von mir neben der Spitze Nr. 2 (für die Gestaltung der primären Zugangskavität) am häufigsten genutzte Spitze Nr. 3 (für das Darstellen von Kanälen und Isthmen) hat im Laufe der Zeit ein wenig an Substanz im Bereich der Instrumenentenspitze eingebüsst, aber die Spitzen funktionieren nachwievor einwandfrei.
Mein Fazit nach 2,5 Jahren:
Die Start x – Spitzen sind Arbeitspferde und haben in dieser Funktion die von mir bislang häufig eingesetzten Kavo Air Scaleransätze verdrängt.
Start X – Spitzen (2 und 3) – tun ihren Job ohne Murren und absolut zuverlässig. Hervorragendes Preis – Leistungsverhältnis und damit das erste Produkt, dass die 5 WURELSPITZEN – Bestnote erhält.
Pingback: Adventskalender 2012 (11) – Start X | Wurzelspitze